VERHANDELN STATT STREITEN
fair und verbindlich
Lösungen, die für alle passen
Konfliktfelder
Über mich
Wenn Sie etwas über meine berufliche Laufbahn erfahren und vielleicht auch wissen möchtest, was mich als Mediator für Ihren Konflikt qualifiziert, dann erhalten Sie hier erste Informationen dazu.
Fragen & Antworten
Was ist Mediation?
Mediation ist eine innovative Methode zur außergerichtlichen Beilegung von Konflikten.
Unter der Leitung eines Mediators entwickeln die Konfliktparteien selbst in einem strukturierten und vertraulichen Verfahren zukunftsorientierte Lösungen für ihren Konflikt.
Der Mediator ist dabei nicht Richter, sondern neutraler Vermittler, der die Parteien zielgerichtet durch das Verfahren führt. Er sorgt für den Aufbau von Vertrauen, achtet auf faire Kommunikation und stärkt die Einigungskräfte der Parteien.
Wie läuft eine Mediation ab?
Eine Mediation folgt einem klar strukturieren Ablauf, der es den Konfliktparteien erleichtert, ihren Konflikt anzugehen und konstruktive Lösungen zu erarbeiten. Dafür sind regelmäßig fünf Phasen vorgehen:
- Einführung und Arbeitsbündnis
- Informations- und Themensammlung
- Interessenklärung und Konflikterhellung
- Optionen und Ideen
- Vereinbarung und Abschluss
Welche Regel gibt es für die Mediation?
Ziel einer Mediation ist die einvernehmliche Lösung des Konflikts. Dabei spielen vor allem die Neutralität und Allparteilichkeit des Mediators, Vertraulichkeit, Verschwiegenheit, Offenheit und Freiwilligkeit ebenso eine große Rolle wie der respektvolle und faire Umgang der Konfliktparteien untereinander.
Es ist die Aufgabe des Mediator auf die Einhaltung dieser Prinzipien zu achten.
Wie ist der Umgang mit Rechtsfragen?
Recht ist auch in der Mediation von Bedeutung. Es ist jedoch, anders als vor Gericht, nicht der allein bestimmende Maßstab für die Lösung der Konflikte. Vielmehr richtet sich diese danach, was die Konfliktparteien selbst für fair, interessengerecht und vernünftig halten.
In der Mediation erhalten die Konfliktparteien daher von Seiten des Mediators auch keine Rechtsberatung. Ein fundiertes rechtliches Fachwissen von Mediatoren ist dennoch unumgänglich, um mögliche Lösungsvorschläge realistisch einzuordnen und die Rechtsordnung als objektiven Maßstab nutzen zu können.
Selbstverständlich haben die Konfliktparteien vor Abschluss einer Vereinbarung
jedoch stets die Möglichkeit eine externe Rechtsberatung zum Ergebnis der Mediation einzuholen oder sich im Einvernehmen mit der anderen Konfliktpartei bereits während der gesamten Mediation anwaltlich begleiten zu lassen.
Welche Vorteile hat eine Mediation?
Mit einer Mediation haben Sie alle Chancen Konflikte fair, schnell und kostenschonend zu lösen. Und nicht nur das - eine Mediation bietet Ihnen auch ansonsten viele Vorteile:
- Zukunftsorientierte Lösungen, bei der alle Seiten gewinnen
- Privatautonomie und Freiwilligkeit
- Keine Öffentlichkeit und keine "schmutzige Wäsche"
- Hohe Flexibilität bei der Einbeziehung von Experten (Fachanwälte, Steuerberater, Gutachter)
- Rasche und einvernehmliche Ergebnisse
- Aufrechterhaltung bzw. Wiederherstellung des Familienfriedens
- Kostenschonend
Wie und wo wird die Mediation durchgeführt?
Die Mediation wir regelmäßig in Präsenz, also in persönlicher Anwesenheit der Medianden zusammen mit dem Mediator durchgeführt werden. Konkret findet die Mediation an dem Ort statt, den die Medianden im Einvernehmen mit dem Mediator vereinbaren. Das können Räumlichkeiten beim Mediator, aber auch Örtlichkeiten außerhalb davon sein. Dabei gilt jedoch, dass die Mediation am gewählten Ort störungsfrei verlaufen kann und die Regeln der Vertraulichkeit gewährleistet sind. Die Durchführung einer Mediation außerhalb der Räumlichkeiten beim Mediator kann mit zusätzlichen Kosten (Raummiete, Tagungspauschalen, Fahrtkosten, Reisezeiten und Übernachtungskosten) verbunden sein.
Auf Wunsch der Medianden kann die Mediation zudem auch auch ganz oder teilweise online per Zoom-Videokonferenz durchgeführt werden.
Welche Kosten entstehen bei einer Mediation?
Die Kosten einer Mediation sind regelmäßig weitaus niedriger als die eines Rechtsstreits vor Gericht und auch deutlich niedriger als die einer außergerichtlichen Lösung des Konflikts mit Hilfe von zwei Rechtsanwälten.
Konkret bestimmen sich die Kosten einer Mediation zunächst nach der Dauer des Verfahrens. Diese hängt von verschiedenen Faktoren ab. Sie wird bestimmt durch die Komplexität der Themen und Beziehungen, die Anzahl der Beteiligten, die Kooperation der Konfliktparteien sowie die Bereitschaft der Parteien, eine gemeinsame Lösung zu suchen. Demnach haben es die Parteien selbst in der Hand, durch konstruktive Mitarbeit zu einer raschen und damit auch kostengünstigen Einigung zu kommen.
Im Übrigen richten sich die Kosten einer Mediation auch nach den mit Ihnen vereinbarten Stundensätzen. Ihre Höhe richtet sich nach der Art des Konflikts, dem Gegenstandswert und der Anzahl der Konfliktbeteiligten und variiert deshalb zwischen 120,- € und € 180,- zzgl. 19 % USt. Damit sind auch alle begleitenden Vor- und Nachbereitungen mit abgegolten. Reisezeiten werden individuell vergütet.
Fahrtkosten mit dem PKW werden mit € 0,42 pro Kilometer zzgl. 19 % USt. berechnet. Übernachtungskosten werden bis zu einem Höchstbetrag von € 120,- (netto) zzgl. 19 % USt. pro Übernachtung berechnet.
Und ganz wichtig:
- Meist tragen beide Parteien die Kosten je zur Hälfte. Bei innerbetrieblichen Mediationen trägt die Kosten in der Regel der Arbeitgeber.
- In vielen Fällen übernimmt auch Rechtsschutz die Kosten für eine Mediation. Erkundigen Sie sich deshalb bei Ihrer Rechtsschutzversicherung.
Machen Sie jetzt unverbindlich den ersten Schritt!
Sie wissen, was Sie wollen, haben aber vielleicht noch Fragen oder sind noch unsicher, ob eine Mediation der richtige Weg ist, um Ihren Konflikt zu lösen? Lassen Sie uns unverbindlich darüber reden. Ich bin gerne für Sie da!